Berufspraktische Weiterbildung

Berufspraktische Weiterbildung

Im Rahmen der Berufspraktischen Weiterbildung werden berufsübergreifende und berufsfachliche Kenntnisse verschiedener Berufsbereiche innerhalb von theoretischen- sowie praktischen Unterrichtseinheiten vermittelt. Weiterhin finden
betriebliche Erprobungen (Praktika) in regionalen Betrieben statt um die Eingliederungs-chancen von Leistungsbeziehenden Menschen zu erhöhen.

Die Teilnahme an der Maßnahme besteht aus Unterrichtsphasen (theoretisch und praktisch) sowie einem fachgerechten Praxisanteil (Praktika). Innerhalb der
Unterrichtsphasen werden berufsübergreifende Kenntnisse und Schlüssel-qualifikationen sowie in der Regel auch (niedrigschwellige) theoretische
berufsfachliche Grundlagenkenntnisse vermittelt, die Einblicke in kaufmännische
Berufsfelder geben sollen. Innerhalb der Durchführung von Betriebspraktika können die Teilnehmenden Fähigkeiten erproben, erweitern und unter Beweis stellen und so ihre Wiedereingliederungschancen erhöhen. Neben den theoretischen Unterrichtsphasen, erhalten die Teilnehmenden eine individuelle Betreuung durch unser Maßnahme-personal.
Leistungsbeziehende haben die Möglichkeit je nach individuellen Voraussetzungen zwischen zwei Modulen (Helfertätigkeit und Fachkrafttätigkeit) zu wählen.

Zugangsvoraussetzungen:
○ bestehender Leistungsbezug (SGB II oder SGB III)
○ vorhandener Bildungsgutschein nach §81 SGB III
(durch den Bedarfsträger ausgestellt)
○ Modulbezogene individuelle Zugangsvoraussetzungen
(siehe Modulbeschreibungen)

Modul 1 :
Büro und Sekretariat (Helfertätigkeiten)

Zungangsvoraussetzungen Modulbezogen:
○ vorvor genannte allgemeine Zugangsvoraussetzungen
○ sowie Volljährigkeit und erfüllte Schulpflicht
○ Sprachkenntnisse nach A2-Niveau

Fachtheoretischer Unterricht (150 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten)
○ Bewerbungscoaching
○ allgemeinbildende- sowie Berufs- und arbeitsmarktrelevante Inhalte
○ regionaler Arbeitsmarkt
○ theoretische Kenntnisvermittlung der für den Praktischen
Unterricht notwendigen Inhalte:
– Rechtsgrundlagen im Bereich Büro- und Sekretariat
(Arbeitsschutz, Ergonomie am Arbeitsplatz etc.)
– theoretische Inhalte zu DIN-Normen sowie Ablage-/Post-/ richtiges Telefonieren

Fachpraktischer Unterricht (90 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten)
○ praktische Anwendung zuvor erlernter fachtheoretischer Grundkenntnisse
im Bereich Büro- und Sekretariat (Umgang mit Word, Excel
und weiteren computerbasierten Programmen, Ablage-und Büroorganisation)

Gesamtdauer der Weiterbildung:
○ 16 Wochen (240 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten)
sowie 160 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten praktische Erprobung

Durchführungsorte (je nach Wohnort der Teilnehmenden wählbar)
○ Vor dem Tor 3, 55469 Simmern oder Säuerlingstraße 34, 56154 Boppard
                                     IN PRÄSENZFORM

________________________________________________________________

Modul 2 :
Kaufmännische Berufe (Fachkrafttätigkeiten)

Zungangsvoraussetzungen Modulbezogen:
○ vorvor genannte allgemeine Zugangsvoraussetzungen
○ sowie Volljährigkeit und erfüllte Schulpflicht
○ Sprachkenntnisse nach B1-Niveau
○ vorliegende abgeschlossene Berufsausbildung im
kaufmännischen Bereich (2-3 Jahre)
oder vergleichbar berufsqualifizierter Abschluss an einer Berufsschule
oder gleichwertig entsprechende Berufserfahrung

Fachtheoretischer Unterricht (150 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten)
○ Bewerbungscoaching
○ allgemeinbildende- sowie Berufs- und arbeitsmarktrelevante Inhalte
○ regionaler Arbeitsmarkt
○ theoretische Kenntnisvermittlung der für den Praktischen
Unterricht notwendigen Inhalte:
– Rechtsgrundlagen im Bereich kaufmännischer Berufe
(Arbeitsschutz, Ergonomie am Arbeitsplatz und weitere)
– theoretische Inhalte zu DIN-Normen kaufmännische
Steuerungselemente, Kommunikation, Recht, Verträge und weiteren
– Buchführung, Vermittlung von rechlichen Bedingungen
– Veranstaltungen u. Geschäftsreisen organisieren
– Beschaffung von Material u. externen Dienstleistungen

Fachpraktischer Unterricht (90 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten)
○ praktische Anwendung zuvor erlernter fachtheoretischer Grundkenntnisse
kaufmännischer Berufe (Umgang mit Word/Excel, Erstellen
von Tabellen oder Serienbriefen, Briefanschreiben, Übungen zu kaufmännischen Steuerungselementen und vieles mehr)

Gesamtdauer der Weiterbildung:
○ 16 Wochen (240 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten)
sowie 160 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten praktische Erprobung

Durchführungsorte (je nach Wohnort der Teilnehmenden wählbar)
○ Vor dem Tor 3, 55469 Simmern oder Säuerlingstraße 34, 56154 Boppard
                                                IN PRÄSENZFORM

________________________________________________________________

*Der notwendige Bildungsgutschein wird je nach vorliegendem Leistungsbezug von der Agentur für Arbeit (SGBIII-Beziehende) oder dem Jobcenter (SGBII-Beziehende) Rhein-Hunsrück (Simmern|Boppard) ausgestellt.*

Zertifiziert durch Certuria certification Germany GmbH, Halle (Saale)